
Studium und Lehre
Die Studierenden der Medizin lernen typische Erkrankungen von Musikern und Musikerinnen in verschiedenen Modulen des Modellstudiengangs Medizin kennen. Die Bedeutung von Musik für die Bevölkerungsgesundheit und Entwicklung von Individuen wird in speziellen Lehrformaten wie "Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns" (GÄDH) diskutiert und reflektiert.
Sie befinden sich hier:
Musikermedizin im Modellstudiengang Humanmedizin an der Charité
In einem Wahlpflichtkurs im Modul 32 können Studierende in der Klinik für Audiologie und Phoniatrie musikermedizinische Erkrankungen kennenlernen. Das Angebot wird von Priv.-Doz. Dr. Caffier geleitet.
Im 3. Semester wird das Unterrichtsfach "Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns" (GäDH) zum Thema Musik und Medizin (Sommersemester) und Kunst und Heilung (Wintersemester) angeboten. In diesem interdisziplinären Lehrangebot lernen die Studierenden besondere Aspekte von Gesundheit und Heilung und die Rolle des Arztes/ der Ärztin reflektieren.
Weiterhin bietet die Klinik für Audiologie und Phoniatrie im Modul 23 Hausarbeiten an, die im Modul 24 um praktische Aspekte erweitert werden können und als Dissertationen fortgeetzt werden können.